Archivbeiträge 2022

Hier sind alle Beiträge aus dem Jahr 2021 chronologisch gesammelt.

Gelunger Turnierauftakt

Nach zwei Jahren Turnierpause durften wir endlich wieder ein Tanzturnierveranstalten. Waren die Turniere Anfang des Jahres wegen Corona noch ängstlich besetzt, konnten wir im Juli diesen Jahres ein mit 90 Startern maximales Teilnehmerfeld begrüßen. Für alle neu war die Wahl der Austragungsstätte. Nach sieben Mal in Weißenthurm waren wir zum ersten Mal in der Karmelenberghalle in Bassenheim. Gerade wir Organisatoren mussten uns erstmal einfinden, örtlich sortieren und Coronaausfälle im Personal kompensieren. Aber am Ende des Tages waren alle zufrieden. Die Akteure und auch wir als Verein sind sich sicher, dass wir in mit dieser Halle den richtigen Schritt gegangen sind. Das Turnier am 04.06.2023 ist in Bassenheim schon klargemacht und die Ortsbürgermeisterin Frau Kronenberg freut sich schon auf das Turnier, an dem sie den ganzen Tag anwesend war. Wir danken ihr für die Unterstützung!

Desweiteren möchte ich mich bei allen Helfern unserer Funken bedanken in Küche, Verkauf, Wasserstelle, Zählkommission, Einlaßkontrolle, Auf- und Abbau, und und und. Ohne euren unermüdlichen Einsatz hätten wir es nicht geschafft.

 

Autor: Jörg Welling, 25.09.2022

Mal eben auf ein Kölsch treffen mit dem Funkencorps?

Eine Idee war geboren und wurde verfeinert. Kölsch trinkt man in der zweit schönsten Stadt am Rhein mit „K“. Stadtführung mit dem Präsidenten der KKG Fidele Zunftbrüder unserem Vereinsmitglied Theo Schäfges geplant. Alles weitere dem schönen Wetter und dem ein oder anderen Kölsch überlassen. Perfekt!

Los ging es am Samstag 23. Juli ab HBF Koblenz, mit dem Zug nach Köln, dann Treff an der Kreuzblume. Ab sofort lauschten wir den Worten unseres Stadtführers Theo. Begeistert folgte unser Funkencorps zu den bewusst ausgesuchten karnevalistischen Sehenswürdigkeiten. 

Danach ein gemeinsames Abendessen und "ein" Kölsch und bei schönen Wetter in die Kölner Altstadt. Perfekt mit 100% Wiederholungsgefahr …

Autorin: Susi Elmers, 18.08.2022

Altstadtführung mit einem Altstädter

Liebe Funkenfamilie,
mein Name ist Wolfgang Mayr, ich bin seit 2021 Mitglied im Verein, Metternicher gebürtig aus der Kowelenzer Altstadt und der Moddersprooch sehr zugetan.
Am 1. 4.2022  beim Stammtisch im Weindorf kam von Sophie-Louise Färber der Vorschlag eine Besichtigung zu den Altstadtoriginalen zu unternehmen. Unser Präsident, Frank Geisen, meinte im Laufe dieses Gespräches, ob ich dies nicht übernehmen könnte. Ich musste gar nicht überlegen, sondern war selbst hellauf begeistert, meine Altstadt den Vereinsmitgliedern zu zeigen.
Um 14.00 Uhr, ich kam KOVEB bedingt 10 Minuten später, trafen sich 22  Mitglieder an der Liebfrauenkirche (Owerpfarrkersch). Ich erklärte das die Kirche erst seit 1689 die markanten Zwiebeltürme hat, zeigte das Steinkreuz an der Nordseite zur Gemüsegasse, welches zum Gedenken an einen Dachdecker der vor langer Zeit vom Turm gestürzt war, zum Gedenken zwischen den Pflastersteinen verlegt wurde. Weiter ging es zu den Altstadtoriginalen im Etzegässchen und einem Hof in der Mehlgasse. Weiter in den Brunnenhof zu einem nachträglich errichteten Ziehbrunnen, wo ich von den Brunnengemeinschaften erzählen konnte. Koblenz bekam erst 1889 eine Wasserleitung vom Neuen Pumpwerk auf dem Oberwerth.

Durch die Florinspfaffengasse, vorbei am Peter Friedhofen Haus ging es zum Pfarrhaus von Liebfrauen. Das Basaltportal stand ursprünglich am Bassenheimer Hof, welcher im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Später Schwimmbad, heute Weisser Höfe.
Auf dem Florinsmarkt, für die Alten Altstädter war das immer nur der Fruchtmarkt, mit Florinskirche, Altes Kaufhaus, der ehemaligen Synagoge, dem Weinhaus Hubertus, einem der ältesten Häuser von Koblenz durch die Burgstraße zur Alten Moselbrücke. Ich erzählte wie diese nach 500 Jahren ohne festen Moselübergang durch Kurfürst Balduin als Steinbrücke erbaut wurde. Ich erzählte von der Weißergasse, vor dem Krieg eine dicht bewohnte Straße, den Überresten des Dominikaner Klosters (Grundmauer).

Weiter durch den Altengraben zu den Szagschen Höfen, da wo früher Karbachs Brigittche seinem Gewebe nachging. Diesen schön hergerichteten Garten hat man nachdem die Häuser aus dem Innenhof abgerissen waren, als ein weiteres Highlight der Altstadt hergerichtet. Ich erzählte von den 4 Türmen und ihrer Geschichte, zeigte den Brunnen am Plan welcher wie das Koblenzer Schloß, der Brunnen am Göbenplatz ( gegenüber Stadttheater ) dem Kastorbrunnen alle aus der Geisenbornquelle in Metternich gespeist wurden. Am Münzplatz bei den Bronzefiguren, geschaffen von Fritz Berlin einem Metternicher, konnte ich die bekannten Stekkelcher der Marktfrau und dem Schutzmann erzählen. Zum Abschluss ging es an den Schängelbrunnen wo wir zu unserer und der Freude einiger Touristen die „ Kowelenzer Nationalhymne“ sangen.
Fast alle trafen sich zum Abschluss am Plan im „ nana“ ( Breakfast meze bar.) Bei Kaffee, Kuchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk liessen wir den Nachmittag ausklingen. Ich konnte mich mit vielen unterhalten, was meine Entscheidung, Mitglied der Funken Rot-Weiß zu werden, nur bestärkte.
Wenn von denen die nicht dabei waren, oder das gleiche nocheinmal mitmachen wollen, bin ich  gerne bereit, eine weitere Altstadtführung zu machen.

Autor: Wolfgang Mayr, 05.06.2022

Kowelenz Olau beim tvm

An Schwerdonnerstag und Rosenmontag ab 13:11 Uhr strahlte der Regionalsender TV Mittelrhein ein schönes, karnevalistisches Programm aus, das Ihr Euch unbedingt anschauen müsst. Gemeinsam mit dem tvm haben wir dazu am 19.02. in unserer Trainingshalle Tanz, Musik und Talk aufgezeichnet.

Wir sind froh, dass doch etwas karnevalistisches in der 5. Jahreszeit in Kowelenz passierte, auch wenn es pandemiebedingte Absagen und kurzfristige Tanzumstellungen gab. Einige Teilnehmer_Innen standen zum ersten Mal auf einer "Bühne", aber alle waren froh, das im letzten Jahr antrainierte zeigen zu können.

Video Schwerdonnerstag 1920x1080px

Video Schwerdonnerstag 720x400px

Video Rosenmontag 1920x1080px

Video Rosenmontag 720x400px

 

Autor: Jörg Welling, 01.03.2022

Eindrücke hinter der Kamera:

Druckversion | Sitemap
© K. K. Funken "Rot-Weiß" 1936 e.V.
Impressum | Fanshop | Datenschutzerklärung | Partnerlinks