Auf dieser Seite findest Du aktuelle Berichte, Pressemitteilungen und die Beitragsarchive der letzten Jahre.
Nach zwei Jahren Turnierpause durften wir endlich wieder ein Tanzturnierveranstalten. Waren die Turniere Anfang des Jahres wegen Corona noch ängstlich besetzt, konnten wir im Juli diesen Jahres ein mit 90 Startern maximales Teilnehmerfeld begrüßen. Für alle neu war die Wahl der Austragungsstätte. Nach sieben Mal in Weißenthurm waren wir zum ersten Mal in der Karmelenberghalle in Bassenheim. Gerade wir Organisatoren mussten uns erstmal einfinden, örtlich sortieren und Coronaausfälle im Personal kompensieren. Aber am Ende des Tages waren alle zufrieden. Die Akteure und auch wir als Verein sind sich sicher, dass wir in mit dieser Halle den richtigen Schritt gegangen sind. Das Turnier am 04.06.2023 ist in Bassenheim schon klargemacht und die Ortsbürgermeisterin Frau Kronenberg freut sich schon auf das Turnier, an dem sie den ganzen Tag anwesend war. Wir danken ihr für die Unterstützung!
Desweiteren möchte ich mich bei allen Helfern unserer Funken bedanken in Küche, Verkauf, Wasserstelle, Zählkommission, Einlaßkontrolle, Auf- und Abbau, und und und. Ohne euren unermüdlichen Einsatz hätten wir es nicht geschafft.
Autor: Jörg Welling, 25.09.2022
Eine Idee war geboren und wurde verfeinert. Kölsch trinkt man in der zweit schönsten Stadt am Rhein mit „K“. Stadtführung mit dem Präsidenten der KKG Fidele Zunftbrüder unserem Vereinsmitglied Theo Schäfges geplant. Alles weitere dem schönen Wetter und dem ein oder anderen Kölsch überlassen. Perfekt!
Los ging es am Samstag 23. Juli ab HBF Koblenz, mit dem Zug nach Köln, dann Treff an der Kreuzblume. Ab sofort lauschten wir den Worten unseres Stadtführers Theo. Begeistert folgte unser Funkencorps zu den bewusst ausgesuchten karnevalistischen Sehenswürdigkeiten.
Danach ein gemeinsames Abendessen und "ein" Kölsch und bei schönen Wetter in die Kölner Altstadt. Perfekt mit 100% Wiederholungsgefahr …
Autorin: Susi Elmers, 18.08.2022
Eine Naturkatastrophe im Jahre 2021! In unserer Heimat von einem Ausmaß, was viele von uns so bisher noch nicht bewusst erlebt haben. Schicksalsschläge in vielen Familien! Verluste an Leib und Leben. Es machte uns alle in der Region traurig und die Hilfe der Menschen war grenzenlos.
Ja! Es gibt ein Leben nach der Flut. Hierbei haben wir vier Familien besucht und geholfen. Ihren Bedürfnissen entsprechend und unkompliziert. Den Spendern sei hier ein herzlicher Dank ohne Sie, wäre dies nicht möglich gewesen.
Autor: Frank Geisen, 18.08.2022
Liebe Funkenfamilie,
mein Name ist Wolfgang Mayr, ich bin seit 2021 Mitglied im Verein, Metternicher gebürtig aus der Kowelenzer Altstadt und der Moddersprooch sehr zugetan.
Am 1. 4.2022 beim Stammtisch im Weindorf kam von Sophie-Louise Färber der Vorschlag eine Besichtigung zu den Altstadtoriginalen zu unternehmen. Unser Präsident, Frank Geisen, meinte im Laufe
dieses Gespräches, ob ich dies nicht übernehmen könnte. Ich musste gar nicht überlegen, sondern war selbst hellauf begeistert, meine Altstadt den Vereinsmitgliedern zu zeigen.
Um 14.00 Uhr, ich kam KOVEB bedingt 10 Minuten später, trafen sich 22 Mitglieder an der Liebfrauenkirche (Owerpfarrkersch). Ich erklärte das die Kirche erst seit 1689 die markanten Zwiebeltürme
hat, zeigte das Steinkreuz an der Nordseite zur Gemüsegasse, welches zum Gedenken an einen Dachdecker der vor langer Zeit vom Turm gestürzt war, zum Gedenken zwischen den Pflastersteinen verlegt
wurde. Weiter ging es zu den Altstadtoriginalen im Etzegässchen und einem Hof in der Mehlgasse. Weiter in den Brunnenhof zu einem nachträglich errichteten Ziehbrunnen, wo ich von den
Brunnengemeinschaften erzählen konnte. Koblenz bekam erst 1889 eine Wasserleitung vom Neuen Pumpwerk auf dem Oberwerth.
Durch die Florinspfaffengasse, vorbei am Peter Friedhofen Haus ging es zum Pfarrhaus von Liebfrauen. Das Basaltportal stand ursprünglich am Bassenheimer Hof, welcher im 2. Weltkrieg zerstört
wurde. Später Schwimmbad, heute Weisser Höfe.
Auf dem Florinsmarkt, für die Alten Altstädter war das immer nur der Fruchtmarkt, mit Florinskirche, Altes Kaufhaus, der ehemaligen Synagoge, dem Weinhaus Hubertus, einem der ältesten Häuser von
Koblenz durch die Burgstraße zur Alten Moselbrücke. Ich erzählte wie diese nach 500 Jahren ohne festen Moselübergang durch Kurfürst Balduin als Steinbrücke erbaut wurde. Ich erzählte von der
Weißergasse, vor dem Krieg eine dicht bewohnte Straße, den Überresten des Dominikaner Klosters (Grundmauer).
Weiter durch den Altengraben zu den Szagschen Höfen, da wo früher Karbachs Brigittche seinem Gewebe nachging. Diesen schön hergerichteten Garten hat man nachdem die Häuser aus dem Innenhof
abgerissen waren, als ein weiteres Highlight der Altstadt hergerichtet. Ich erzählte von den 4 Türmen und ihrer Geschichte, zeigte den Brunnen am Plan welcher wie das Koblenzer Schloß, der Brunnen am
Göbenplatz ( gegenüber Stadttheater ) dem Kastorbrunnen alle aus der Geisenbornquelle in Metternich gespeist wurden. Am Münzplatz bei den Bronzefiguren, geschaffen von Fritz Berlin einem
Metternicher, konnte ich die bekannten Stekkelcher der Marktfrau und dem Schutzmann erzählen. Zum Abschluss ging es an den Schängelbrunnen wo wir zu unserer und der Freude einiger Touristen die „
Kowelenzer Nationalhymne“ sangen.
Fast alle trafen sich zum Abschluss am Plan im „ nana“ ( Breakfast meze bar.) Bei Kaffee, Kuchen und dem ein oder anderen Kaltgetränk liessen wir den Nachmittag ausklingen. Ich konnte mich mit vielen
unterhalten, was meine Entscheidung, Mitglied der Funken Rot-Weiß zu werden, nur bestärkte.
Wenn von denen die nicht dabei waren, oder das gleiche nocheinmal mitmachen wollen, bin ich gerne bereit, eine weitere Altstadtführung zu machen.
Autor: Wolfgang Mayr, 05.06.2022
Relativ spontan war der SWR bei uns zu Besuch. Thema war natürlich der Ausfall der Karnevalssession uns seine Folgen für die Vereine. Frank hat uns wie immer sicher durch die Interviews geführt und wieder mal gute Werbung für unseren Verein und die Kowelenzer Fasenacht gemacht. Mitwirken durften Tänzer und Tänzerinnen unserer Tanzgruppen, die mal schnell ein Hebetraining "gespielt" haben. Danke an alle für die Präsentation!
(Mediathek SWR, Ausstrahlung 26.02.2022 1:30 Min.)
An Schwerdonnerstag und Rosenmontag ab 13:11 Uhr strahlte der Regionalsender TV Mittelrhein ein schönes, karnevalistisches Programm aus, das Ihr Euch unbedingt anschauen müsst. Gemeinsam mit dem tvm haben wir dazu am 19.02. in unserer Trainingshalle Tanz, Musik und Talk aufgezeichnet.
Wir sind froh, dass doch etwas karnevalistisches in der 5. Jahreszeit in Kowelenz passierte, auch wenn es pandemiebedingte Absagen und kurzfristige Tanzumstellungen gab. Einige Teilnehmer_Innen standen zum ersten Mal auf einer "Bühne", aber alle waren froh, das im letzten Jahr antrainierte zeigen zu können.
Video Schwerdonnerstag 1920x1080px
Video Schwerdonnerstag 720x400px
Autor: Jörg Welling, 01.03.2022
Eindrücke hinter der Kamera:
Vom 13. bis 15.08.2021 hieß es für die KK Funken on board. Am Freitag ging es für die ersten Vereinsmitglieder zur ersten Zeltübernachtung auf den Campingplatz Scholbeck an der Lahn. Nach dem die
Zelte aufgebaut waren, konnte der erste Abend beim gemütlichen Zusammensitzen ausklingen, denn am nächsten Morgen sollte es früh losgehen. Exakt zum Frühstück fanden sich weitere Ruderwillige ein.
Nach Stärkung, Verteilung des Equipments 'Ruder und Seesack' und Zuteilung der Kanumannschaften ging es zum Anmelden, ganz coronakonform mit Impfnachweis, Test und Abstand. Ganze 16 Vereinsmitglieder
von Klein bis Groß stürzten sich in das Abenteuer Kanutour. Mit dem Bus fuhren wir an die Einstiegsstelle in Niedergirmes. Nach kurzer Einweisung ging es los. Ein Heidenspaß erwartete uns mit
Bootsrutsche, Bootstransport-Rollenbahn und mehreren, handbetriebenen Schleusen. Im Bereich der Wasserskifahrer wurde es mit Wellengang unruhig und so manchen unserer Kanuten trieb es im Laufe des
Flusses in das Ufergebüsch. Auch eine Zickzackfahrt der Jüngsten über die Lahn ermunterte so Manchen, bis hin zum Erbarmen sie doch ins Schlepptau zu nehmen. Pünktlich zum Mittag hatten Susi und Jörg
sodann an einem geeigneten Anleger ein schattiges Plätzchen zum Vespern organisiert. Frisch gestärkt ging es weiter und zur Verwunderung aller starteten unsere Slalomfahrer richtig durch und kamen am
späten Nachmittag nach 14 Kilometern als erste am Zeltplatz an. Gegen Abend trafen dann weitere Vereinsmitglieder hinzu und so konnte, nach einem sättigendem Grillabend, am Lagerfeuer mit 26 Personen
der Geburtstag von Fabienne rühmlich weitergefeiert werden. Ein Dank gilt hier Familie Brauneck für Speis und Trank. Die Fahrt am nächsten Tag startete mit einer kleineren Gruppe aus unermütlichen
Sportlern am Zeltplatz und endete nach 15 Kilometern in Ahausen. Insgesamt waren sich alle Teilnehmer einig - dieses gelungene Event muß im nächsten Jahr wiederholt werden!
Danke an den Hauptorganisator Funkenmajor Alexander Brauneck!
Autorin: Diana Allar-Krakow, 07.09.2021
In diesem Jahr feiert der Kneipp-Verein den 200sten Geburtstag des Gründers Sebastian Kneipp. In unserer Heimatstadt Koblenz ist der Kneipp-Verein durch Manfred Tönnes vertreten, der als Kowelenzer natürlich auch seine Wurzeln im Karneval hat. Ich sage da nur: die legendäre Kneipp-Sitzung!
Wer noch mehr über den Kneipp-Verein in Koblenz oder das Jubiläumsjahr erfahren möchte:
Autor: Jörg Welling, 17.05.2021
Kamelle für die Pänz - Eine tolle Aktion des Förderverein´s „Ein Herz für die Pänz“ und der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval. Karnevalisten bringen ein wenig Freude in die Schule.
Auch wir, die K. K. Funken Rot-Weiß 1936 e. V. haben uns sehr gerne daran beteiligt. Nach dem Motto Rosenmontag fällt aus, aber unsere Kinder gehen nicht ganz leer aus.
Zunächst befüllten wir 113 Beutel mit allerlei Leckereien. Dann hieß es erst mal warten, bis die Kinder der Grundschule „St. Kastor“ wieder in die Schule durften. Am 23.02.21 war es dann soweit. Vor dem Schultor erwartete uns der Schulleiter Herr Haspel. Dank der guten Organisation des Kollegiums, fand eine zügige Übergabe an jedes einzelne Kind durch unser Tanzkind Zuri mit Abstand statt. Mit viel Freude und Dankbarkeit wurden die Turnbeutel in Empfang genommen. Fazit: Es gibt für einen Karnevalisten doch nichts Schöneres, als in strahlende Kinderaugen zu schauen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren.
Autorin: Susi Elmers, 08.03.2021
Zum Thema "Eine der ältesten Sessionen in Rheinland-Pfalz: Karneval in Koblenz - Traditionen und Erinnerungen" hat die Fernsehsendung Landesschau Rheinland-Pfalz einen Artikel mit Video veröffentlicht. Dieser Beitrag ist bis zum 10.02.2022 online.
Südwestrundfunk, 11.02.2021
Ordensübergabe am 28.11. und 06.12.2020
Auch wenn dieses Jahr 2020 ganz anders war/ist, so waren wir uns vom Vorstand einig, Karneval lebt weiter, im Herzen und durch sichtbare Aktionen. Daher haben wir uns es nicht nehmen lassen gleichwohl für dieses Jahr einen Orden samt Ordensempfang zu planen.
Nachdem das diesjährige Motto „Maskenball trifft Tradition, wir Rot-Weißen feiern schon“ und der Ordensentwurf aus den eigenen Mitgliederreihen vorlagen, wurde die Gestaltung des diesjährigen Ordens wieder einmal hervorragend von der Firma Zinnhannes umgesetzt. Denn der neue Orden birgt die Besonderheit entweder Kette oder Brosche zu sein.
Mit voller Freund über den tollen Orden ging es in die Planung des Ordensempfangs, mit der großen Frage was geht unter den aktuellen Hygienevorgaben. Doch dann kam es sogar hier anders als zunächst geplant. Der ursprünglich im Freien unter Abstand erdachte Ordensempfang in gemütlicher Runde mit Glühwein und Gebäck musste abgesagt und kurzerhand an die neue Hygieneordnung der Pandemie angepasst werden. Und so wurden an zwei Tagen in der Trainingshalle Metternich unter Einhaltung der coronakonformen AHA-Regeln die Orden ausgeteilt. Jedes Vereinsmitglied war eingeladen und konnte sich seinen Orden der Reihe nach abholen. Den ersten Orden erhielt der diesjährige Motto-Gewinner Jürgen Müller persönlich zu Hause mit einem Präsentkorb. Bei Verhinderung durch Alter und gesundheitlichen Hinderungsgründen stand der hauseigenen Bringservice zur Verfügung.
Neben dem einen und anderen netten Wort und dem schön verpackten Orden, gab es noch eine süße Kleinigkeit. Und am Nikolaussonntag überraschte sogar unerwarteter hoher Besuch vom Nikolaus Groß und Klein.
Autorin: Diana Allar-Krakow
Liebe Freundinnen und Freunde,
Ich richte mich heute, auch in Absprache mit der Stadtspitze, mit einem Appell an euch.
Die Infektionszahlen und insbesondere die Todeszahlen sind mehr als besorgniserregend und beängstigend. Wo soll das noch hinführen.
Karneval als schönste Nebensache der Welt ist auf Gemeinschaft und Zusammenhalt aufgebaut. Und natürlich ist es unser aller Ziel, dieses Lebensgefühl gerade in dieser traurigen Zeit auch den Menschen zu geben.
In dieser Session wird das nur auf digitalem Wege gehen. An jegliche Präsenzveranstaltungen ist gar nicht mehr zu denken.
Trotz allem sind einige wenige Konzepte entwickelt, und werden auch den Menschen bestimmt ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Die Herausforderung, die wir als mögliche Veranstalter haben, ist, das Große und Ganze mit in Betracht zu ziehen und auch anzusprechen.
Die zur Zeit vorherrschende Lage kann nur auf Kontaktbeschränkungen bestehen. Um so weniger persönliche Kontakte bestehen, um so besser können die Infektionszahlen eingedämmt werden.
Um so wichtiger sollte es auch für uns sein, dass wir, wenn wir virtuelle Veranstaltungen durchführen, auch an unsere virtuellen Gäste denken und dahingehend geht unser Appell.
Bitte weist eure Gäste nochmals darauf hin, dass man nur im eigenen Hausstand bestmöglichen Veranstaltungsgenuss erreichen kann. Denn nur so kann man auch zukünftig mit einem Lächeln im Gesicht an die tolle virtuelle Session 2021 denken.
Ja, wir können und wollen das keinem Vorschreiben,
Ja, wir wollen nicht belehren,
aber…
JA , wir können einen gesundheitsfördernden Appell im Namen des Karnevals mit übersenden. Denn im Moment ist nicht nur lachen gesund, vor allem sind wenig Kontakte gesund.
Es ist eine schwierige Zeit ,die war alle gemeinsam auf Abstand gesund überstehen möchten. Helfen wir all denen, die sich darum bemühen, dass es so bleibt.
Mit einem leisen Olau und Kopp Huh und der großen Hoffnung auf eine bessere Zeit.
Christian Johann, Präsident
AKK-Mitteilung vom 14.01.2021
Liebe Freundinnen und Freunde,
zu aller erst möchten wir euch allen ein frohes neues Jahr wünschen. Dies soll geprägt sein durch Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und ganz vielen Konfetti-Momenten.
Das Jahr 2020 und die damit vergangene Karnevalssession startete grandios und viele tolle Veranstaltungen wurden durch die AKK und natürlich auch von euch allen auf die Beine gestellt.
Was dann ab dem 28.01.2020 zuerst in Starnberg los ging, ist schwer in Worte zu fassen, aber wir sind glücklich, dass wir die Session mit euch zusammen aber auch zu aller erst mit den Funken Rot-Weiß-Gold, sowie mit Prinz Marco und Confluentia Kim so noch beenden konnten. (knapp 4 Wochen nach dem 1 Fall).
Es folgte der erste Lockdown, 4 Wochen nach unserem Rosenmontag.
Ab da drehte sich die Welt wesentlich langsamer und viele tolle Momente konnten wir im vergangenen Jahr nicht erleben. Von unserer Seite konnten wir den Tollitäten Dankeschön sagen und die gemeinsame Aktion mit Prinz Marco und auch dem Rhenser Mineralbrunnen zugunsten der „Versteckten Engel“ im kleinen Kreis zu Ende bringen. In diesem Zusammenhang wurden auch der Stadtschlüssel und das Zepter zurück gegeben.
Auch konnten wir im Weindorf die schönsten Rosenmontagswagen und Fußgruppen im Rahmen des AKK-Frühschoppens prämieren.
Das Charity-Golfturnier auf dem Jakobsberg haben wir in kleinerem Rahmen durchführen können und mit dem Erlös der Feuerwehr Koblenz ein kleines Dankeschön geben können.
Vieles mehr war leider nicht mehr möglich, da wir von Seiten der AKK immer betonten, dass wir auf Sicht fahren und verantwortungsvoll planen und entscheiden werden.
Wir haben gemeinsam mit den betroffenen Vereinen entschieden, die Gestellungen der Tollitäten jeweils um ein Jahr nach hinten zu schieben und anschließend mit euch die Entscheidung getroffen, die bisher eingegangenen Bewerbungen um jeweils ein Jahr nach hinten zu schieben.
Wir haben die Großveranstaltungen in Koblenz abgesagt. Aber…
Einige Akzente konnten wir gemeinsam doch setzen. Sei es die Banneraktion in der Altstadt, aber auch der Film zum 11.11. fand großen Anklang.
Und auch in den kommenden Wochen bis zum 17.02.2021 werden wir gemeinsam versuchen, unser närrisches Brauchtum im Gespräch zu halten.
Den geplanten Weltrekordversuch werden wir weiter im Auge behalten und zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff nehmen.
Den Rosenmontagsumzug werden wir mit einer gemeinsamen Aktion „Kamelle für unsere Pänz“ in der Karnevalswoche versuchen zu kompensieren. Leider geht dies nicht am Schwerdonnerstag, da die beweglichen Ferientage auf die Zeit Schwerdonnerstag bis einschl. Veilchendienstag gelegt wurden.
Einige Vereine bieten ONLINE-Formate der verschiedensten Sorten an. Andere haben all ihre Veranstaltungen abgesagt. Jeder Verein musste für sich selbst Möglichkeiten prüfen und eine Entscheidung treffen. Viele Faktoren waren dabei zu beachten und abzuwägen. Jeder hat für sich selbst die RICHTIGE Entscheidung getroffen.
Wir sind sicher, ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen und sind zudem sicher, dass es kein entgegenkommender ICE ist.
Lasst uns gemeinsam positiv in das kommende Jahr blicken, lasst uns gemeinsam unser heimatliches Brauchtum leben und gerade in Bezug auf die Session 2021/2022 Vollgas geben.
Wir werden die Zeit nutzen um einige Projekte nach vorne zu bringen.
Behaltet euch allen den Karneval im Herzen und die gute Laune im Gesicht. Wir werden zukünftig wieder gemeinsam feiern können und darauf freuen wir uns alle.
Wir planen zur Zeit eine erneute Vereinsvideokonferenz für die 3.Kw um alle möglichen Info´s zu erhalten.
Bis dahin alles Gute, und eine gesunde Zeit.
Für den Vorstand
Christian Johann
AKK-Mitteilung vom 06.01.2021
Liebe Freundinnen und Freunde,
Wir haben nun jetzt auch ein paar Tage gebraucht, um den mit Abstand digitalsten Karnevalsauftakt in der Geschichte zu verarbeiten. Auch bei uns sind die Tränen gelaufen. Bei jedem für sich Zuhause.
Wir waren von Anfang an der Meinung, dass wir doch ein klein wenig Karnevalsgefühl in die Stadt bringen und Gemeinsamkeit #zesammehalle beweisen sollten.
Dies war mit allen Aktionen ein voller Erfolg für die Wahrnehmung des gesamten Koblenzer Karnevals.
Die Banneraktion kam sehr gut bei den Bürgerinnen und Bürgern an. Es gab sogar eine Beschwerde, warum nicht in ihrer Straße diese Banner hängen würden. Wir können es natürlich nicht jedem Recht machen, aber die Rückmeldungen zu der Aktion waren mehr als positiv aus der Bevölkerung und auch von Seiten der Touristen.
Als wir dann vor knapp 4 Wochen die Entscheidung getroffen haben, dass eine Präsenzveranstaltung nicht möglich war, hatten wir schnell die Idee mit dem Film gefasst. Das eine solche Filmaktion in der kurzen Zeit überhaupt funktionieren konnte, hat viel an den beteiligten Akteuren, der Stadt Koblenz bzgl. Locations und an der Filmfirma maximinimum gelegen. Für die Vorbereitungen hatten wir knapp 14 Tage Zeit (vom ersten Gespräch mit der Filmfirma bis zu ersten Drehtag), für Schnitt und Vollendung standen nur 10 Tage zur Verfügung.
Natürlich waren auch hierbei Hygienevorschriften, Versammlungserlaubnisse, Drehgenehmigungen, etc. wichtige Punkte bei der Umsetzung. Somit konnten gerade bei den Sprachbeiträgen nicht jeder Verein berücksichtigt werden. Hier musste eine Entscheidung getroffen worden, da sonst das ganze nicht hätte durchgeführt werden können. Diese Entscheidung habe ich als Präsident in diesem Falle auch getroffen. Ziel war es, den Bürgerinnen und Bürgern ein wenig Karnevalsstimmung in die Wohnzimmer zu bringen und wir als Vorstand sind der Meinung, dass dieses sehr gut gelungen ist.
Der gesamte Koblenzer Karneval mit seinen 43 angeschlossenen Vereinen hat ein tolles Bild mit allen Aktionen hinterlassen und darauf können wir stolz sein und aufbauen. Wir als Vorstand möchten euch danken, dass die Projekte in dem Umfang umgesetzt werden konnten. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen. Wir hoffen, dass wir in der kommenden Session wieder so in den Karneval starten können, wie wir es kennen und lieben und dass am 11.11.2021 um 11:11 Uhr wieder ein Münzplatz erbendes OLAU durch die Gassen zu hören ist.
Wir als Vorstand wünschen euch erstmal eine besinnliche Adventszeit. Bleibt gesund und behaltet euch euren Humor im Herzen.
Liebe Grüße, Christian Johann, Präsident
AKK-Mitteilung vom 15.11.2020
Die Auftaktveranstaltung der AKK am 11.11. wurde aufgrund der aktuellen Infektionslage abgesagt. Stattdessen wird es eine Videobotschaft über youtube geben. Die Koblenzer Vereine werden beteiligt sein, dass Drehbuch des Films wird gerade geschrieben.
AKK-Mitteilung vom 15.10.2020
Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval ist sehr aktiv und kreativ in der besonderen Planung der kommenden Session. Wir unterstützen dies und hoffen, dass die Veranstaltungen in welcher Form auch immer stattfinden können. "Auf Sicht fahren" ist auch unsere Devise und so werden in dieser Session Veranstaltungen kurzfristiger als sonst geplant, um möglichst nahe nach den aktuellen Corona-Verordnungen planen zu können.
Hier ein Link zur Präsentation der Pressekonferenz am 05.10.2020.
Liebe Funkenfamilie,
wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Horst Welling.
Ein wunderbarer Mensch ist von uns gegangen, unser lieber Freund und Ehrenvorsitzender. Seine liebenswerte prägende Art und seine große Hilfsbereitschaft werden uns sehr fehlen.
Wir sind Ihm über seinen Tod hinaus zu großem Dank verpflichtet und werden Ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand
Liebe Funkenfamilie, es ist an der Zeit endlich mal Danke zu sagen für eine tolle Session 2019/2020. Danke für alle eure Mühen, euer Training, eure Hilfe, euer Einbringen, eure Ideen, eure Zeit und eure Präsenz als Mitglieder an all den Veranstaltungen zu Karneval und den Veranstaltungen im ganzen Jahr drum herum. Und auch wenn es zwischendurch mal knirscht im Gebälk, es ist immer wieder schön am Ende einen Zusammenhalt unter den Mitgliedern unserer Funkenfamilie zu spüren und in gut gelaunte, fröhliche Gesichter zu sehen. Egal ob nur dabei bei den karnevalistischen Feiern oder auch bei den Stammtischen, den anderen Treffen, wie zu Weihnachten oder der Hilfe im Hintergrund, jeder von euch fördert in all diesen Momenten das Miteinander, den Austausch, gute Gespräche, das näher Kennenlernen und prägt somit unser Vereinsleben, wo sich von ganz jung bis ganz alt alle gut aufgehoben fühlen sollen.
Autorin: Diana Allar-Krakow
Am 24.02.2020 war es wieder soweit, mit einer phantastischen Gruppe von 90 Teilnehmern präsentierten wir uns im Rosenmontagszug. Seit vielen Jahren waren auch erstmals wieder Kanone und Marketender des Traditionsregiments dabei. Nach etwas hektischer Aufstellung ging es los und schon die ersten paar Meter zeigten wie groß unsere Gruppe dieses Jahr war. Bei mildem und überwiegend trockenem Wetter lief Jeder gut gelaunt den Weg durch die Stadt. Geleerte Beutel für Wurfmaterial konnten mittels der reichlich vorhandenen Wagenbeladungen oft nachgefüllt werden. Hier ein herzlicher Dank an alle unsere Sponsoren!
Und auch wenn der Zug so manches Mal zum Stocken kam, die gute Laune blieb bis zum Schluss. Im Ziel angekommen hieß es Willkommen im Adaccio, wohin unser Vereinsmitglied Stefan Stilger auch dieses Jahr wieder geladen hatte. Hier konnten wir uns alle bei Suppe und Wurst wunderbar lecker sättigen und stärken. Auch Dir, lieber Stefan, an dieser Stelle nochmal ein ganz großes Dankeschön dafür! Der ein oder andere verließ recht früh am Abend dann die Stadt, während so einige von uns es zum Feiern weiterzog in die diversen Kneipen, Gaststätten und Bars unseres nicht nur an Karneval schönen Koblenz.
Autorin: Diana Allar-Krakow
Ein für die Funkenfamilie besonderer Moment in der Karnevalsession war in diesem Jahr sicherlich die Hochzeit von Katharina (Kaja) Juhnke und Richard Ficht. Auf dem Standesamt in Koblenz haben sie sich das Ja-Wort, in ihren Uniformen als Kommandantin des „Traditionsregimentes Werner Wiemers“ und als Elferratsmitglied, gegeben. Ich glaube, das hatten wir noch nicht bei „Rot-Weiß“, die Liebe zum Karneval so zum Ausdruck zu bringen. Schön, dass die Funkenfamilie dabei sein durfte. Schön, dass viele von uns dabei waren!
Der schönste Tag im Leben
vereint mit der Liebe zum Karneval
was kann es Schöneres geben.
Katharina und Richard haben sich getraut
und die Funkenfamilie hat zugeschaut.
Wir wünschen euch viel Glück als Mann und Frau
mit dreimal Kowelenz olau.
Im Anschluss an die Hochzeit, nahmen wir an der traditionellen Erstürmung der Bundeswehr teil. Aufstellung war klassisch um 14:30 Uhr am Biwak der AKK, am Konrad-Adenauer-Ufer wo man sich mit Suppe und Getränken stärken konnte. Nach kurzem Marsch erreichten wir das besetzte Bundesbehördenhaus. Pünktlich um 15 Uhr ging der karnevalistische Kampf los. Zunächst galt es die Vertreter der Bundeswehr zur Aufgabe zu bewegen. Vereint mit allen Koblenzer Karnevalsvereinen, haben wir nach kurzer Zeit die Oberhand erlangen können, um danach unseren Aufmarsch zum Rathaus anzutreten.
Unser Oberbürgermeister David Langner und auch die Frau Bürgermeisterin Ulrike Mohrs waren aus krankheitsbedingten Gründen leider nicht anwesend, so hatten wir hier ein leichtes Spiel. Die Kapitulation der verbliebenen Vertreter der Stadtspitze ließ nicht lange auf sich warten!
Confluentia Kim und Prinz Marco zeigten sich mit der Siegestrophäe, dem Stadtschlüssel auf dem Rathausbalkon und verkündeten unter tosendem Beifall die Übernahme der Macht an Rhein und Mosel bis zum Aschermittwoch.
Autorin: Susi Elmers, Bilder: Rita Knod
Zum Fackelzug am 16.2.2020 hatten Prinz Marco und Confluentia Kim mit ihrer Metternicher Eulenschar geladen und daran teilzunehmen ließen wir uns nicht zweimal sagen. Mit Groß und Klein warteten wir auf und konnten so eine doch stolze Gruppe zur Vereinspräsenz vorführen. Bunt geschmückt mit Laternen, Lichterketten, Leuchtballons und allerlei anderem Lichterglanz zeigten sich gut gelaunte Mitglieder. Ein tolles Gruppenfoto entstand. Dann ging es los! Von der Johannesstraße über die gesamte Trierer Straße bis zum Festplatz im alten Ortskern von Metternich. Fast schon ein halber Rosenmontagszug, rechts und links gesäumt von einigen Zuschauern und wartenden Autofahrer. Dem Festplatz näher kommend wurde die Straße durch die vielen Zuschauer auch beachtlich enger und gipfelte in einem mit Menschen vollgefülltem Kirmesplatz. Bei fantastischer und heimliger Stimmung wurde dort noch von einigen der Mitglieder zusammen gefeiert, gesungen, getanzt und geschunkelt.
Autorin: Diana Allar-Krakow
Am 08.01.2020 fand im Hotel B42 in Vallendar unser traditioneller Ordensempfang statt, bei dem unsere Freunde und Förderer den diesjährigen Sessionsorden erhielten. Der Vertreterin der Lotto-Stiftung konnten wir eine gut gefüllte Spendenbox für die Spendenaktion „Kinder stärken- Kinder schützen“ übergeben. Allen Spendern herzlichen Dank! Während des Ordensempfangs wurden Ernennungen und Ehrungen vorgenommen. Als neuer Funkenmajor des Funkencorps wurde Alexander Brauneck ernannt. Sein Vorgänger Hardy Diedrich wechselte in den Elferrat und ist nunmehr Funkenmajor a.D. Für ihren Einsatz für den Karneval wurde Diana Allar-Krakow durch den Präsidenten der AKK Christian Johann der Halsorden der AKK verliehen. Höhepunkt des Abends war die Ernennung des langjährigen Präsidenten der Funken Joachim Piwonka zum Ehrenpräsidenten. Der Abend klang aus mit vielen Gesprächen und einem regen Gedankenaustausch. Auf die Ernannten und Geehrten ein kräftiges "Kowelenz Olau"!
10.01.2020, Autor: Horst Minkler, Fotos: Rita Knod